Cashewnuss

Die Cashewnuss ist weltweit bekannt und beliebt – und das nicht ohne Grund! Sie überzeugt mit ihrem milden, cremigen Geschmack und ist eine hervorragende Quelle für gesunde Fette, Proteine und wichtige Mineralstoffe wie Magnesium und Zink.

Doch wusstest du, dass die Cashewnuss keine echte Nuss, sondern der Samen der Cashewfrucht ist? Ihr Anbau erfordert viel Handarbeit und Sorgfalt, da die Nuss in einer harten Schale mit toxischen Ölen geschützt ist, die sorgfältig entfernt werden müssen.

Bei Capple legen wir grossen Wert darauf, dass unsere Cashewnüsse fair gehandelt und unter nachhaltigen Bedingungen angebaut werden. So kannst du nicht nur den Geschmack geniessen, sondern auch sicher sein, dass du ein Produkt mit gutem Gewissen konsumierst.

Cashewfrucht

Während die Cashewnuss in aller Munde ist, bleibt die Cashewfrucht – auch bekannt als Cashewapfel – oft im Schatten. Dabei ist sie ein echtes Superfood! Die saftige, gelbe bis rote Frucht ist reich an Vitamin C (bis zu 5x mehr als eine Orange!), Antioxidantien und Ballaststoffen. Ihr Geschmack? Eine aufregende Mischung aus Süsse und leichter Säure, die erfrischend anders ist.

In vielen Anbaugebieten wird die Cashewfrucht einfach weggeworfen, da sie schnell verdirbt und schwierig zu transportieren ist. Bei Capple haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, diese wertvolle Ressource zu nutzen und daraus innovative, nachhaltige Produkte zu entwickeln.

Ob als Saft, Snacks oder in anderen kreativen Varianten – die Cashewfrucht eröffnet völlig neue Geschmackswelten und trägt gleichzeitig zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung bei.

Idealer Ort fürs Wachstum

Der Ursprung der Cashewfrucht liegt in Brasilien, doch sie hat sich schnell in tropischen Regionen weltweit verbreitet. Unsere Cashewfrüchte stammen aus Burkina Faso, einem Land, das für seine hochwertigen und nachhaltig angebauten Cashews bekannt ist. Das trockene Klima und die fruchtbaren Böden bieten ideale Bedingungen für das Wachstum der Cashewbäume, was sich in ihrem einzigartigen Geschmack und ihrer herausragenden Qualität widerspiegelt.

Wir arbeiten eng mit lokalen Bauernkooperativen zusammen, die auf traditionelle Anbaumethoden setzen und gleichzeitig moderne, nachhaltige Techniken integrieren. Durch Schulungen und faire Bezahlung fördern wir die wirtschaftliche Stabilität der Bauern und tragen auch zur sozialen Entwicklung der Gemeinden bei. Der sorgfältige Anbau und die umsichtige Verarbeitung dieser kostbaren Früchte gewährleisten nicht nur ihre Qualität, sondern auch die Unterstützung lokaler Bauern und den Schutz der Umwelt. Mit jedem Bissen geniesst du die Früchte eines nachhaltigen und fairen Handelssystems.

Von Hand geerntet mit Sorgfalt

Die Ernte der Cashewfrucht ist ein aufwendiger Prozess, der viel Erfahrung und Feingefühl erfordert. Die Erntezeit in Burkina Faso beginnt typischerweise zwischen März und Mai, wenn die Früchte ihre volle Reife erreicht haben. Anders als bei vielen anderen Früchten, fällt der Cashewapfel von selbst zu Boden – ein klares Zeichen dafür, dass die Zeit für die Ernte gekommen ist.

Nach dem Aufsammeln werden die Cashewäpfel frisch verarbeitet, da sie schnell verderben. Die Cashewnüsse, die an der Frucht hängen, müssen hingegen in einem sorgfältigen Verfahren von ihrer harten Schale befreit werden – ein Arbeitsschritt, der oft noch von Hand erfolgt, um die Nüsse nicht zu beschädigen.

Durch diese schonende Ernte- und Verarbeitungsmethode bleibt der natürliche Geschmack der Cashewfrucht erhalten, und die Qualität unserer Produkte wird sichergestellt.

Unbenutztes Material

Während die Cashewnuss weltweit bekannt und beliebt ist, bleibt die nährstoffreiche Frucht oft ungenutzt und landet als Abfall.

Bei Capple haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, dieses unbenutzte Material in den Mittelpunkt zu rücken. Wir verwandeln den Cashewapfel in köstliche, innovative Produkte, die einen Beitrag zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung leisten. So bleibt kein Teil der Frucht ungenutzt und die Umwelt profitiert gleich mit.

Mit jedem Capple Produkt hilfst du dabei, wertvolle Ressourcen zu schonen und nachhaltigen Konsum zu fördern.